Voraussichtlich ab November 2010 erhältlich: “Continuous Integration mit Hudson” – das erste deutschsprachige Buch speziell zu Continuous Integration und eines der ersten zu Hudson weltweit (von S. Wiest, ca. 300 Seiten, 36,90 €, dpunkt-Verlag Heidelberg)!
Immer wieder werde ich bei meinen Vorträgen nach einer guten Dokumentation zu Hudson gefragt. Klar – es existieren Blogs, ein Wiki und zwei Mailinglisten, aber…
- …gibt es nicht auch etwas Zusammenhängendes?
- Das nicht nur Features auflistet, sondern auch Konzepte vermittelt?
- Auf Deutsch?
Spaßeshalber hatte ich einmal geantwortet, daß man wohl endlich mal ein Buch dazu schreiben müsste. Vierzehn Tage später hatte ich ein spannendes Telefonat mit dem dpunkt-Verlag und rund ein Jahr danach liegt das Ergebnis in gedruckter Form vor.
Buch vorbestellen:
Sie können das Buch bereits vorbestellen bei Amazon.de oder dpunkt.de.
Über das Buch:
Softwareentwickler lieben Continuous Integration: Jede Codeänderung wird innerhalb von Minuten bestätigt oder als fehlerhaft erkannt. Risiken werden kleiner, Projektleiter gelassener, Refactorings mutiger, Software besser.
Dieses Buch führt zunächst in die CI-Konzepte ein und zeigt dann ganz konkret deren Umsetzung mit dem Open-Source-Produkt Hudson. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Build-Automatisierung
- Visualisierung von Test- und Analyseergebnissen
- automatische Benachrichtigungen
- verteilte Builds
- Entwicklung eigener Plugins
Abschließend zeigt Hudson-Committer Simon Wiest anhand von Praxisbeispielen, wie die CI-Einführung aus technischer und auch aus kultureller Sicht gelingen kann. Die dargestellten Fallstudien (Arbeitsgruppe, Abteilung, Unternehmen) zeigen dem Leser typische Einsatzumgebungen einer Hudson-Installation und lassen ihn von den Erfahrungen aus real existierenden Entwicklungsprojekten profitieren.
Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, eine CI-Infrastruktur auf Basis von Hudson für ein Projektteam aufzusetzen und zu betreiben. Er kennt also nicht nur die CI-Konzepte, sondern kann sie auch ganz konkret umsetzen und erweitern, sei es durch existierende Plugins oder durch Eigenentwicklungen.
Zielgruppen:
- Java-Entwickler
- IT-Projektleiter
- Informatik-Studenten
Genial, da freu’ ich mich drauf. Hätte mir noch gewünscht, dass der System-Administrator mit auf der Zielgruppenliste steht, aber da kann man ja bei der Second Edition noch ein Kapitel einfließen lassen, hoffe ich.
Freu mich schon drauf!
Ist dort auch näher beschrieben, wie man in Hudson Plugins Entiwckelt? Das heißt der Aufbau o.ä.?
Ab wann können wir mit der Erscheinung rechnen?
Bald geht’s los: Der Verlag hat mir gestern das Eintreffen der ersten Belegexemplare signalisiert – somit ist das Buch sehr sicher noch vor Weihnachten 2010 im Handel. Falls Sie also noch Geschenke suchen… ;O)
Zu der Frage nach der Plugin-Entwicklung: Natürlich gibt es auch ein eigenes Kapitel ausschließlich zur Plugin-Entwicklung, in dem Schritt für Schritt ein Plugin erstellt und ausgebaut wird (inklusive Verwendung von Eclipse als IDE, Anlegen einer Benutzeroberfläche, Lokalisierung, Steurung über Command-Line-Interface usw.).